Das Fehmarnbelt Business Council (FBBC) wurde 2007 gegründet und ist ein Zusammenschluss von dänischen, deutschen und schwedischen Kammern und Wirtschaftsverbänden, deren Mitglieder rund 400.000 Firmen vertreten. Das FBBC wurde als Plattform für Wirtschaftsverbände und weitere Akteure gegründet, die zum Integrationsprozess beitragen und der Fehmarnbeltquerung vom ersten Tag an zum Erfolg verhelfen wollen. Neben seiner Funktion als Kontaktstelle für Verbände und Unternehmen auf der Achse Hamburg – Lübeck – Kopenhagen – Malmö sind dies die Ziele des FBBC:
- Wirtschaftliches Wachstum in der Region steigern
- Regionale Geschäftschancen durch die Einbindung in Bauaktivitäten und darüber hinaus fördern
- Qualifizierte Arbeitskräfte für die Region gewinnen
- Chancen für die ganze Region fördern, die die Querung bietet
- Aufbau einer zusammenhängenden modernen Infrastruktur
- Vorteile dieser neuen Infrastruktur direkt in die Region und zu den Unternehmen tragen
2011 wurde ein Sekretariat installiert. Zunächst war es bei der Deutsch-Dänischen Handelskammer in Kopenhagen angesiedelt, bevor es 2014 nach Deutschland zur Industrie- und Handelskammer Lübeck umzog. Zahlreiche Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende waren über die Jahre hinweg aktiv. Um zwei verschiedene Nationalitäten durch das FBBC zu repräsentieren und den starken Schwerpunkt auf der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu unterstreichen, führen stets ein deutscher Vorsitzender und ein dänischer stellvertretender Vorsitzender, die jeweils alle zwei Jahre gewählt werden, die Organisation.
Heute besteht das FBBC aus Council, Task Force und verschiedenen Arbeitsgruppen. Während das Council aus den Spitzen der Mitgliedsorganisationen besteht und regelmäßig zweimal im Jahr zusammenkommt, wird die Taskforce von den operativen Kräften jeder Mitgliedsorganisation getragen und trifft sich vier- bis fünfmal im Jahr. Die Arbeitsgruppen widmen sich Schwerpunkten, mit denen sich das FBBC das Jahr über befasst.
Während ein Großteil der gemeinsamen Aktivitäten sich nach wie vor auf den Fehmarnbelt-Tunnel bezieht, fokussiert das FBBC nun seine Arbeit auf jährliche Themen und organisiert darauf ausgerichtete interne Arbeitsgruppen. Experten aus den Mitgliedsorganisationen des FBBC arbeiten zusammen an diesen Themen, geben Publikationen heraus oder planen Veranstaltungen.
Das FBBC ist in den vergangenen Jahren Partnerschaften mit anderen Organisationen eingegangen und hat zahlreiche Veranstaltungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene auf die Beine gestellt, um den Austausch über Sektoren und Grenzen hinweg zu fördern. Die Fehmarnbelt Days sind das Ergebnis der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren. Sie bieten ein einzigartiges Forum für verschiedene Interessensgruppen nicht nur aus Dänemark, Deutschland und Schweden.